UnternehmenKundenportal
Anmelden

24.03.2025

Wärmeträgerflüssigkeit der Qualitätsmarke Antifrogen®

News-Bild

Die Langzeit-Frost- und Korrosionsschutzmittel auf Basis von Ethylenglykol bzw. Propylenglykol von Clariant sind bewährte Lösungen, um Frost, Korrosion, Ablagerungen und somit irreversible Schäden an kälte-/klimatechnischen Anlagen zu verhindern. Die Produkthemmung beider Wärmeträgerflüssigkeiten erfolgt nitrit-, amin-, borat-, silikat- und phosphatfrei.

Frost- und Korrosionsschutz für kälte- und klimatechnische Anwendungen

Produktinformation: Antifrogen® N

Antifrogen® N ist eine eingefärbte blassgelbe Flüssigkeit, die als Wärmeträgerflüssigkeit in geschlossenen Heisswasserheizanlagen, Wärmepumpen und als Kühlsole in Industriekühlanlagen zum Einsatz kommt. Antifrogen® N ist nicht geeignet für Anwendungen im Lebensmittel- oder Pharmabereich.

Produktbeschreibung

  • Aussehen: hellgelbe Flüssigkeit
  • Ethylenglykol Basis
  • Enthält hocheffiziente Korrosionsinhibitoren
  • Erfüllt und übertrifft ASTM D 1384-05 Korrosionstest Standard
  • Frei von Borat, Phosphat, Nitrit, Amin, Silikat und CMR-Stoffen
  • Mindesteinsatzkonzentration: 20 % v/v Antifrogen N in Wasser (≙ Gefrierpunkt -9 °C)
  • Dauereinsatztemperaturen: ca. -50 °C bis +150 °C
  • Ausschließlich mit hochqualitativem, reinem Glykol hergestellt
  • Erhältlich als Konzentrat und in Wasserabmischungen

Vorteile

Antifrogen® N wurde zur Verwendung als Wärmeträgerflüssigkeit und Kältemittel entwickelt. Sein Frostschutz basiert auf Monoethylenglykol, das aufgrund seines hohen Siedepunktes von ungefähr 198 °C einen Verlust durch Verdampfung verhindert.

Die Frostbeständigkeit der Mischung ändert sich auch nicht nach mehreren Jahren im Betrieb, sofern die Antifrogen® N-Konzentration konstant bleibt. Darüber hinaus kommt es auch nicht zur Phasenseparation von Antifrogen® N/Wasser-Mischungen.

Kennwerte

Service und Überwachung

Antifrogen® N kann für viele Jahre in Anlagen zum Einsatz kommen. Die Konzentration von Antifrogen® N innerhalb der Anlage sollte jedoch jährlich geprüft werden. Diese Prüfung ist darüber hinaus auch ratsam, wenn Flüssigkeit in die Anlage nachgefüllt wird. Die Leistung der Antifrogen® N/Wasser-Mischung sollte ebenfalls alle zwei Jahre geprüft werden.

Anwendungshinweise: Antifrogen® N

Kühlkreisläufe

Als Kälteübertragungsmedium hat Antifrogen® N eine doppelte Aufgabe zu erfüllen. Bei der vorgesehenen Soletemperatur muss die wässrige Lösung flüssig bleiben und die Metalle des Kühlsystems vor Korrosion schützen.

War das Kühlsystem bisher mit einer Kühlsole auf Salzbasis gefüllt, so ist eine gründliche, mehrmalige Spülung der Anlage mit Wasser erforderlich, um Salzreste und Rostteilchen zu entfernen. Bei chloridreichen Solen ist diese Spülung besonders gründlich durchzuführen, da eventuell in der Anlage zurückgebliebene Reste die Korrosionsschutzwirkung von Antifrogen® N herabsetzen können. Bei fortgeschrittenen Korrosionsschäden ist eine professionelle Reinigung vor der Befüllung durchzuführen.

Wird nur einer von mehreren Sekundärkreisläufen auf Antifrogen® N umgestellt, während die übrigen mit der bisherigen Sole weiterarbeiten, dann ist für eine sichere Trennung beider Kühlmedien Sorge zu tragen. Der Einbau einer Steckscheibe kann auf die Dauer nicht genügend Sicherheit bieten.

Wärmepumpenanlagen

In Wärmepumpenanlagen wird Antifrogen® N als Wärmeträgerflüssigkeit in Aussenkreisläufen eingesetzt, wobei das Antifrogen® N-Wassergemisch die Wärme an den Innenkreislauf der Wärmepumpe abgibt. Aus Gründen der Korrosionssicherheit darf die Anwendungskonzentration 20 Vol.-% Antifrogen® N nicht unterschreiten.

Wärmerückgewinnungsanlagen

Antifrogen® N-Wassergemische werden auch in kreislaufverbundenen Wärmerückgewinnungsanlagen (KV-Systemen) verwendet, wenn die Möglichkeit einer Frosteinwirkung nicht ausgeschlossen werden kann.

Schwerkraftanlagen

Für reine Schwerkraftanlagen ist Antifrogen® N mit Wasser vor der Einfüllung zu mischen. Dies empfiehlt sich auch dann, wenn der Frostschutz ab sofort wirksam sein soll.

Heisswasserheizanlagen

Die Verwendung von Antifrogen® N in geschlossenen Warmwasserheizungen hat den Vorteil, dass die gesamte Anlage oder Teile davon auch bei Frost abgeschaltet werden können und trotzdem jederzeit funktions-bereit sind. Das führt z. B. in Wochenendhäusern, Kirchen, Schulen und anderen Gebäuden, die nicht ständig beheizt werden müssen, zu beträchtlichen Brennstoffeinsparungen.

Selbst wenn die Heizungsrohre teilweise in Außenwänden des Gebäudes verlegt sind, dürfte eine Frostsicherung bis -20 °C für ein mitteleuropäisches Klima ausreichend sein. Antifrogen® N hat sich auch in Verbindung mit in Warmwasser- oder Fußbodenheizungen üblichen Kunststoffrohren als Frost- und Korrosionsschutzmittel bewährt. Bei Kunststoffrohren ohne Sauerstoffdiffusionssperre sollte die Mindesteinsatzkonzentration 25 Vol.-% Antifrogen® N betragen.

Nach restloser Entleerung des alten Heizungswassers ist das gesamte System gründlich mit Wasser zu spülen, um lose Rostteilchen zu entfernen. Beim Spülvorgang ergibt sich die Gelegenheit, durch Ablesen der Wasseruhr den Inhalt der Anlage festzustellen.

In Heizungsanlagen vorhandene, geringfügige Undichtigkeiten – eventuelle Korrosionsschäden – können nach Übergang auf Antifrogen® N-Wassermischungen sichtbar werden. Diese Wassergemische besitzen eine geringere Oberflächenspannung als reines Wasser. Sollte in einem derartigen Fall ein Nachziehen der Verbindungen keine Abhilfe bringen, so muss der betreffende Teil der Anlage entleert und das Antifrogen® N-Wassergemisch aufgefangen werden. Der Heizungsfachmann sollte neben der Erneuerung des Dichtungsmaterials vor allem auch auf die handwerkliche Ausführung der Leitungsverbindungen achten.

Online-Shop: Antifrogen® N

Anwendungen in Lebensmittel- oder Pharmabereichen

Produktinformation: Antifrogen® L

Antifrogen® L ist eine klare, blau eingefärbte Flüssigkeit, die als Wärmeträgerflüssigkeit in Wärmepumpenanlagen und in der Lebensmittelindustrie, z. B. in Brauereien, Molkereien, bei der Speiseeisproduktion, in Kühlanlagen und in Fischverarbeitungsbetrieben eingesetzt wird.

Produktbeschreibung

  • Aussehen: blaue Flüssigkeit
  • Propylenglykol Basis
  • Enthält hocheffiziente Korrosionsinhibitoren
  • Erfüllt und übertrifft ASTM D 1384-05 Korrosionstest Standard
  • Mindesteinsatzkonzentration: 25 % v/v Antifrogen L in Wasser (≙ Gefrierpunkt -10 °C)
  • Dauereinsatztemperaturen: ca. -30 °C bis +150 °C
  • Frei von Borat, Phosphat, Nitrit, Amin, Silikat und CMR-Stoffen
  • Ausschließlich mit hochqualitativem, reinem Glykol hergestellt
  • Erhältlich als Konzentrat und in Wasserabmischungen

Vorteile

Antifrogen® L erfüllt eine Doppelfunktion als Wärmeträgermedium. Es stellt sicher, dass die wässrige Lösung bei der gewünschten Temperatur des Salzwassers flüssig bleibt und schützt jegliche Metallkomponenten innerhalb des Kühlsystems vor Korrosion. Sein Frostschutz basiert auf Monopropylenglykol, das aufgrund seines hohen Siedepunktes von ungefähr 187 °C einen Verlust durch Verdampfung verhindert.

Antifrogen® L kann gemäß der üblichen Einstufung als toxikologisch unbedenklich beschrieben werden. Antifrogen® L wird als Wärmeträgerflüssigkeit in Wärmerückgewinnungsanlagen sowie im Lebensmittel- und Arzneimittelsektor verwendet, oder in anderen Bereichen, in denen ein mögliches Eindringen der Wärmeträgerflüssigkeit in das Prozesswasser oder Heißwasser nicht ausgeschlossen werden kann. Für diese Anwendungen ist eine “toxikologische Risikobewertung zu den schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit durch die orale Aufnahme von mit ANTIFROGEN L” kontaminierten Lebensmitteln verfügbar (www.antifrogen.com).

Antifrogen® L enthält als Ausgangsprodukt das toxikologisch unbedenkliche 1,2 Propylenglykol, das von der FDA (US-Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelzulassungsbehörde) gemäß § 184.1666 des Federal Register vom 1.4.1985) zugelassen ist. Propylenglykol ist als allgemein unbedenkliches Lebensmitteladditiv in den USA registriert. Darüber hinaus ist das 1,2-Propylenglykol als Lösungsmittel und Extraktionsmittel gemäß der Lebensmittel-Zusatzstoffverkehrsordnung (10.7.1984, BG B1.I S. 897, Anlage 2, Liste 9) zugelassen. Außerdem ist Antifrogen® L als offizielles Feuerlöschmittel zugelassen (VdS – Zertifikat kann unter Dokumente heruntergeladen werden).

Kennwerte

Service und Überwachung

Antifrogen® L kann für viele Jahre in Anlagen zum Einsatz kommen. Die Konzentration von Antifrogen® L innerhalb der Anlage sollte jedoch jährlich geprüft werden. Diese Prüfung ist darüber hinaus auch ratsam, wenn Flüssigkeit in die Anlage nachgefüllt wird.

Anwendungshinweise: Antifrogen® L

Kühlkreisläufe

Als Kälteübertragungsmedium hat Antifrogen® L eine doppelte Aufgabe zu erfüllen. Bei der vorgesehenen Soletemperatur muss die wässrige Lösung flüssig bleiben und die Metalle des Kühlsystems vor Korrosion schützen. War das Kühlsystem bisher mit einer Kühlsole auf Salzbasis gefüllt, so ist eine gründliche Spülung der Anlage und anschließend mehrmalig mit Wasser erforderlich, um Salzreste und Rostteilchen zu entfernen. Bei chloridreichen Solen ist diese Spülung besonders gründlich durchzuführen, da eventuell in der Anlage zurückgebliebene Reste die Korrosionsschutzwirkung von Antifrogen® L herabsetzen können.

Bei fortgeschrittenen Korrosionsschäden ist eine professionelle Reinigung vor der Befüllung durchzuführen. Wird nur einer von mehreren Sekundärkreisläufen auf Antifrogen® L umgestellt, während die übrigen mit der bisherigen Sole weiterarbeiten, dann ist für eine sichere Trennung beider Kühlmedien Sorge zu tragen. Der Einbau einer Steckscheibe kann auf die Dauer nicht genügend Sicherheit bieten.

Wärmepumpenanlagen

In Wärmepumpenanlagen wird Antifrogen® L als Wärmeträgerflüssigkeit in Aussenkreisläufen eingesetzt, wobei das Antifrogen® L-Wassergemisch die Wärme an den Innenkreislauf der Wärmepumpe abgibt. Aus Gründen der Korrosionssicherheit darf die Anwendungskonzentration 25 Vol.-% Antifrogen® L nicht unterschreiten.

Wärmerückgewinnungsanlagen

Antifrogen® L-Wassergemische werden auch in kreislaufverbundenen Wärmerückgewinnungsanlagen (KV-Systemen) verwendet, wenn die Möglichkeit einer Frosteinwirkung nicht ausgeschlossen werden kann.

Schwerkraftanlagen

Für reine Schwerkraftanlagen ist Antifrogen® L mit Wasser vor der Einfüllung zu mischen. Dies empfiehlt sich auch dann, wenn der Frostschutz ab sofort wirksam sein soll.

Heißwasserheizanlagen

Die Verwendung von Antifrogen® L in geschlossenen Warmwasserheizungen hat den Vorteil, dass die gesamte Anlage oder Teile davon auch bei Frost abgeschaltet werden können und trotzdem jederzeit funktionsbereit sind. Das führt z. B. in Wochenendhäusern, Kirchen, Schulen und anderen Gebäuden, die nicht ständig beheizt werden müssen, zu beträchtlichen Brennstoffeinsparungen.

Selbst wenn die Heizungsrohre teilweise in Außenwänden des Gebäudes verlegt sind, dürfte eine Frostsicherung bis -20 °C für ein mitteleuropäisches Klima ausreichend sein. Antifrogen® L hat sich auch in Verbindung mit in Warmwasser-Fußbodenheizungen üblichen Kunststoffrohren als Frost- und Korrosionsschutzmittel bewährt. Bei Kunststoffrohren ohne Sauerstoffdiffusionssperre sollte die Mindesteinsatzkonzentration 30 Vol.-% Antifrogen® L betragen.

Nach restloser Entleerung des alten Heizungswassers ist das gesamte System gründlich mit Wasser durchzuspülen, um lose Rostteilchen abzuschwemmen. Beim Spülvorgang ergibt sich die Gelegenheit, durch Ablesen der Wasseruhr den Inhalt der Anlage festzustellen.

In Heizungsanlagen vorhandene, geringfügige Undichtigkeiten – eventuelle Korrosionsschäden - können nach Übergang auf Antifrogen® L-Wassermischungen sichtbar werden. Diese Wassergemische besitzen eine geringere Oberflächenspannung als reines Wasser. Sollte in einem derartigen Fall ein Nachziehen der Verbindungen keine Abhilfe bringen, so muss der betreffende Teil der Anlage entleert und das Antifrogen® L-Wassergemisch aufgefangen werden. Der Heizungsfachmann sollte neben der Erneuerung des Dichtungsmaterials vor allem auch auf die handwerkliche Ausführung der Leitungsverbindungen achten.

Online-Shop: Antifrogen® L