Der VDKF (Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe) und die LIK (Landesinnung Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg) begrüßen das Votum des ITRE-Ausschusses im EU-Parlament (zuständig für Industrie, Forschung und Energie) zur F-Gase-Verordnung.
Der ITRE-Ausschuss hat am 25. Januar 2023 in seiner Sitzung einen gemäßigteren Fahrplan in Bezug auf Phase-down und Verwendungsverbote vorgeschlagen, als im Vorschlag der EU-Kommission von April 2022 formuliert, berichtet der VDKF.
Der Optyma™ iCO₂ Verflüssigungssatz wird mit R744 betrieben und bietet damit die Möglichkeit, das Kältemittel CO₂ auch für gewerblich genutzte Kühlräume und Kühlmöbel zu verwenden. Er ist vorprogrammiert für eine zügige Inbetriebnahme, einen zuverlässigen Betrieb und bietet die Möglichkeit der Vernetzung und somit einer Fernüberwachung.
Das neue Sanhua Selector Programm "Sanhua QuickFinder" bietet Ihnen Vorschläge und Unterstützung für die richtige Auswahl von Komponenten in Kälte- , Wärmepumpen- und,Klimaanlagen. Die Auswahl basiert auf den Betriebsbedingungen des Anwenders oder auf Standardbetriebsbedingungen des zu berechnenden Systems.
Mit den aktuellen Optyma™-Verflüssigungssätzen und MTZ/NTZ-Verdichtern – verfügt Danfoss über ein breites Portfolio an A2L-fähigen Kältelösungen, die mit den Kältemitteln R1234yf, R454C und R455A kompatibel sind. Angesichts der immer strengeren Auflagen zur Senkung des Treibhauspotentials (GWP) von Kältesystemen haben Sie nunmehr die Möglichkeit, die Umstellung auf einen umweltfreundlichen Betrieb einzuleiten, indem sie auf A2L-Kältemittel mit einem GWP-Wert unter 150 umsteigen.
Sanhua hat eine Unterlage zur Nutzung von TXV-Ventilen mit alternativen Kältemitteln zur Verfügung gestellt, die nicht auf dem Ventil vermerkt sind. Diese beinhaltet darüber hinaus die anzupassende Überhitzung der Ventile. Berücksichtigte Kältemittel sind R134a, R404A, R407C, R452A, R448A/R449A und R513A.
Bundesverband Wärmepumpe e.V.: Die Förderkulisse für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB aufgelegt werden.