Mit dem HACCP Datenlogger SMARTebox IO von PSsystec werden gemäß EN12830 alle Temperaturen geloggt. Über eine Cloud Anbindung lassen sich alle Temperaturverläufe der NK- und TK-Zellen digital und remote erfassen und normgerecht dokumentieren.
Mit einem leistungsfähigen Alarmmanagement werden Überschreitungen von Grenzwerten unmittelbar in der zentralen Plattform gemeldet und per Email und/oder SMS an den Techniker versendet.
Zu Beginn des Jahres 2025 haben wir unseren Online-Shop um eine weitere nützliche Funktion erweitert und somit die Kaufabwicklung zusätzlich vereinfacht. Mit der neuen Varianten-Funktion lassen sich jetzt ganz bequem auf der Artikelebene alle erhältlichen Varianten einer Produktserie anzeigen und direkt bestellen.
Die Mini-Datenlogger testo 174 machen die Überwachung des Raumklimas so sicher, effizient und komfortabel wie nie zuvor. Ob Lager, Archive oder Gebäude: Die Datenlogger erfassen Temperatur und relative Feuchte in der Messumgebung sicher und zuverlässig. So werden Störungen an fehlerhaft eingestellte Anlagen nachweislich diagnostiziert.
Conex Bänninger hat seinem >B< MaxiPro Pressfit-Rohrverbindungssystem eine kundenspezifische Y-Verbindung hinzugefügt. Die männlichen Enden des >B< Flow wurden so entwickelt, dass sie vollständig mit >B< MaxiPro übereinstimmen. Das bedeutet, dass Installateure keine Y-Stücke mehr anpassen müssen, indem sie Lötenden außerhalb der Baustelle herstellen.
Die erste Monteurhilfe, die so einfach zu bedienen ist wie ein Smartphone. Mit Touchscreen- und Tastenbedienung, intuitivem App-Feeling und übersichtlichen Messgrafiken. Dazu ist sie mit A3 und A2L Kältemitteln kompatibel, voll vernetzt und kabellos angebunden an das gesamte Testo-Kälte-Portfolio.
Mit der novellierten F-Gase-Verordnung fallen jetzt auch Anlagen mit HFO-Kältemitteln (z.B. R1234yf) bzw. deren Gemische unter die Pflicht zur Dichtheitskontrolle. Vorausgesetzt in der Anlage sind mehr als 1 kg HFO-Kältemittel enthalten, so berichtet der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF). Zudem hat es Änderungen bei der Berechnung der GWP-Werte von HFKW/HFO-Kältemittelgemischen gegeben. Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) hat eine tabellarische Übersicht erstellt, um festzustellen, in welchen Abständen eine Anlage aufgrund der europäischen F-Gase-Verordnung auf Dichtheit kontrolliert werden muss.