Der DAIKIN Energiebonus* für private Endkunden ist nahezu ausgeschöpft und die Aktion wird zum 15.08.2024 beendet. Der Leistungsbonus für Installateure hingegen wird weitergeführt und endet somit am 30.11.2024. Alle privaten Endkunden, die sich bis zum 15.08.2024 auf der Aktionswebseite anmelden, behalten selbstverständlich weiterhin ihren Anspruch gemäß der Aktionsbedingungen.
Im ersten Halbjahr 2024 haben die Hersteller von Wärmepumpen in Deutschland 90.000 Heizungswärmepumpen abgesetzt. Nach den außergewöhnlich guten Jahren 2022 und 2023 stabilisiert sich der Wärmepumpenmarkt damit auf einem Niveau von rund 15.000 monatlich abgesetzten Geräten. Damit verhält sich der Absatz von Wärmepumpen anders als der Absatz von Gasheizungen, für den zuletzt laut Angaben des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie ein drastischer Rückgang verzeichnet wurde, so der Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Mit dem jüngsten Update unterstützt der A2L-Kältemittelrechner von Mitsubishi Electric ab sofort die neueste Fassung der Norm IEC 60335-2-40:2022 (Edition 7). Damit können alle Anwender nun wahlweise nach der ursprünglichen Fassung von 2018 aber auch nach der neuen Norm umfassende Risikomanagement-Berechnungen durchführen.
In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Knapp zwei Drittel (64,6 %) der 2023 fertiggestellten knapp 96.800 Wohngebäude nutzten Wärmepumpen zur primären, also überwiegend für das Heizen eingesetzten Energie. Allein gegenüber dem Vorjahr stieg der Anteil um 8 Prozentpunkte; gegenüber 2014 (31,8 %) hat er sich mehr als verdoppelt, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Alle zwei Jahre führen der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. (VDKF) und der Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV) gemeinsam einen Branchen- und Betriebsvergleich durch. In der jetzt vorliegenden Auswertung werden die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Daten von Kälte-Klima-Fachbetrieben erfasst, verglichen und bewertet. Basis der Auswertung bilden die Kennzahlen des Geschäftsjahrs 2022.
Um ein Bild von der derzeitigen und zu erwartenden Marktsituation zu erhalten, führt der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF e.V.) auch in diesem Jahr wieder seine Kälte-Klima-Konjunkturumfrage durch. Eine Teilnahme ist noch bis zum 20. Mai 2024 möglich.