Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen müssen neben dem störungsfreien und energieeffizienten Betrieb ihrer Anlagen auch sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Es gibt eine ganze Reihe von Betreiberpflichten, die es hierbei zu beachten gilt. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Einsatzes brennbarer und/oder toxischer Kältemittel sollten sich alle Verantwortlichen mit diesem Themenkomplex intensiver beschäftigen und sich entsprechend weiterbilden.
In erneuten Gesprächen zwischen dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) konnte eine Vereinfachung erzielt werden, sodass die Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf /Effizienznachweis (Stand: 12. Juni 2023) wieder eine Auswahl dieser energieeffizienten Geräte enthält, berichtet der FGK.
20. europäische RACHP-Konferenz in Mailand: Der diskutierte F-Gas-Ausstieg ist unrealistisch und zu optimistisch, so der Generaldirektor der Gesellschaft "European Partnership for Energy and the Environment" (EPEE) Russell Patten. In seiner Rede auf der Konferenz gab Patten zu, dass ein Verbot von HFKW nicht länger das Thema sei. "Letztendlich geht es um die Übergangszeit und ob es Alternativen gibt. Der Kern der Sache liegt vor allem darin, wie die Verordnung finalisiert und umgesetzt wird", zitiert die Cooling Post den Generaldirektor Patten.
Die Organisationen BIV, BTGA, Bundesfachschule, FGK, RLT-Herstellerverband, VDKF und ZVKKW haben eine gemeinsame Stellungnahme zu den anstehenden Trilog-Verhandlungen zur Novellierung der F-Gase-Verordnung erstellt. Diese wurde an die politischen Entscheidungsträger im EU-Rat, EU-Parlament, in der EU-Kommission, im Bundestag, in den relevanten Bundesministerien und an die von der F-Gase-Verordnung betroffenen Betreiberverbände gesandt, so berichtet der VDKF.
Am 30. März 2023 hat das Europäische Parlament über die Novellierung der F-Gase-Verordnung abgestimmt. Mit einem klaren Ergebnis: Der Entwurf des Umweltausschusses im Parlament (ENVI) wurde bis auf wenige Ausnahmen angenommen. 426 Abgeordnete stimmten dafür, 109 dagegen, 52 enthielten sich, so berichtet der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. (VDKF).
Am 16.02.23 haben wir darüber berichtet, dass die Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen vorübergehend ausgesetzt wird. Grund war die unklare Lage bei den Anforderungen an die netzdienliche Schnittstelle, so dass das BAFA mit den Geräteherstellern übereingekommen ist, die Beantragung der Förderung für Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen auszusetzen und sie vorübergehend von der Liste der förderfähigen Wärmepumpen zu streichen. Wie der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) jetzt mitteilt, ist die BAFA-Förderung für Luft-Luft-Wärmepumpen wieder möglich!